Aktuelles
Waldtag der Igelklasse mit dem Förster
Auch dieses Schuljahr hat Förster Otteni die Igel einen Vormittag durch denwinterlichen Wald geführt. Geheime Schlupfwinkel, Baumhöhlen und Schneespuren der Tiere, die im Wald überwintern, wurden gesucht und bestaunt. Wo versteckt der Specht sein Futter? Wo baut sich das Eichhörnchen seinen Kobel? Warum werden regelmäßig Bäume gefällt? Es galt viele Fragen zu beantworten und natürlich auch zu stellen. Die Kinder ahmten im Spiel verschiedene heimische Tiere nach, wurden selbst zu kleinen Eichhörnchen, die für den Winter erst ihre Nüsse versteckten, um sie dann nach einer gespielten Winterruhe wieder zu finden. Es gab viel zu entdecken an diesem ersten Schneetag im Mundinger Wald.
Wir sind unter den ersten 200!
Dieses Jahr hat es geklappt! Juhu, wir freuen uns sehr, es auf Platz 122 geschafft zu haben und sind stolz, so viel Unterstützung zu bekommen. Danke allen 293 Menschen, die für uns gestimmt haben!
Zischende Waschbären und Füchse
Zisch Projekt der Klassen 4
Füchse und Waschbären durften in den letzten Wochen täglich die Badische Zeitung lesen. Das ZISCH Projekt ist immer wieder ein Highlight für die Kinder. Es bietet viel kreativen Spielraum für tolle Unterrichtsideen und ermöglicht die Thematisierung von wichtigen schulischen Inhalten von Medienkompetenz bis Klimawandel.
Teilnahme am Sparda Impulswettbewerb
Auch in diesem Jahr nehmen wir am Sparda Impulswettebewerb teil. Wir sammeln finanzielle Mittel für unser Naturprofil. Falls wir gewinnen, wollen wir weitere Gartengeräte und Obstbäume anschaffen. Wir freuen uns über rege Teilnahme und bitten alle Freunde der Schule für uns zu stimmen!
Neues aus dem Wald und vom Acker
Der Acker im Herbst – Erntefreuden
Nach einem arbeitsreichen Frühjahr und Sommer, mit viel Unterstützung von Ackerfamilien während der Ferienzeit, dürfen wir nun die Früchte der gemeinsamen Arbeit genießen. Die Kartoffelernte ist unter Dach und Fach, sortiert nach Lagerkartoffeln, Saatkartoffeln und „sofort zu verbrauchen“. Letzteres bedeutet, dass wir die Kartoffeln in die Glut des Lagerfeuers legen und dann direkt aus der schwarzen Schale das leckere Innere auslöffeln. Es wurde aus Gründen des Umweltschutzes keine Alufolie verwendet und wir alle haben festgestellt, Alufolie war gar nicht nötig. Bohnen wurden geerntet und teilweise direkt gekocht und mit der Schale gegessen, jetzt sind noch Bohnen zum Trocknen ausgelegt. Von diesen werden wir einen Teil als Saatgut für das kommende Frühjahr verwenden, den anderen Teil kochen und essen. Jede Klasse macht sich eine Kürbissuppe, die eine
Pausen
Dienstag, 07.02.2023