• 18Nov
          • Trotz Regen ein echtes Highlight! 

            11.11. - Wieder einmal ein wunderschöner Martinsumzug 

            Der Mundinger Martinsumzug war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg – und das Wetter konnte uns den Spaß nicht verderben! Zwar gab’s ein paar Tropfen, aber dafür umso mehr gute Laune und tolle Atmosphäre. Die Organisation war wie immer top, sodass wir uns nach dem Umzug mit leckerer Wurscht, wärmendem Glühwein und Punsch stärken konnten.

            Die Kinder haben mit ihren Martinisliedern für eine andächtige und schöne Stimmung gesorgt! Ein besonderes Ereignis, das wir jedes Jahr aufs Neue nicht missen möchten. Vielen Dank an alle, die dabei waren, und bis nächstes Jahr – hoffentlich mit ein bisschen weniger Regen!

      • 18Nov
          • Erstes Konzert des Kinderchors aus dem "Singlabor"

            Erstes Konzert des Kinderchors

            Die Kinder des Mundinger SingLabors hatten am 17.11.24 ihren ersten Auftritt beim Kiwanis Benefiz-Matinée im Autohaus Schmolck. Unter dem Motto "Kinder-Mitmach-Konzert" gestalteten sie gemeinsam mit den SingLaboren der Grundschule Windenreute und der Fritz-Boehle-Schule den Mittag. Mit viel Begeisterung und Freude wurde gesungen, gelacht und musiziert. Die jungen Sängerinnen und Sänger zeigten ihr Talent und sorgten für eine großartige Stimmung.Das Konzert war ein voller Erfolg. Beatriz Picas - Leiterin des Mundinger Chors - war begeistert, denn sie hatte in nur kurzer Zeit die Lieder mit den Kindern eingeübt. Die Zusammenarbeit der Schulen und die Freude am gemeinsamen Musizieren machten die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis.

      • 17Nov
          • Erntedank auf unserem Schulacker

            Nach eine beschwerlichen Frühling mit viel Regen und einer echten Schneckenplage wuchs unser Gemüse auch Dank der fleißigen Ferienhelfer prächtig. Im September und Oktober konnten die Kinder zahlreiche Gemüsesorten ernten. Besonders die rote Beete gedieh uns in diesem Jahr prächtig und egal ob gebraten, als Rohkostsalat oder Gemüsesuppe, am gemeinsamen Ernten Zubereiten und Schmausen unserer Gartenerträge hatten alle eine große Freude!

      • 17Nov
          • Bericht zum Landschulheim der Igelklasse

             

            Im November 2024 fuhr die Klasse 4 der Grundschule Mundingen für zwei Tage ins Landschulheim nach Oberried auf den Altenvogtshof. 

            Am 06.11.2024 um 9 Uhr traf sich die 4. Klasse der Grundschule Mundingen an der Neumattenhalle. Von dort gingen sie zum Bahnhof Mundingen. Die Klasse musste ein paar Minuten warten, bis der Zug kam. Die Zugfahrt dauerte 20 Minuten . Am Bahnhof Freiburg mussten alle umsteigen und die Lehrerin achtete darauf, dass kein Kind verloren ging. Sie stiegen in den nächsten Zug und anschließend in den Bus, der sie nach Oberried brachte. 

            Der alte Vogstbauernhof liegt in Oberried. Nach einem langen Fußmarsch auf den Berg kam die Klasse an. Neben dem Bauernhaus gab es eine Mühle und einen Bach. Außerdem waren eine Tischtennisplatte und Fußballtore aufgebaut. Die Landschaft dort ist sehr hügelig, neben der Mühle ist eine Pferdekoppel, die am Hang liegt. Auf der Rückseite des Hauses war ein Kuhstall. 

            Nachdem die Klasse die Betten bezogen hatte, machte Frau Tröscher mit ihnen einen Hofrundgang. Alle trafen sich in der Bauernstube. Zuerst zeigte Frau Tröscher den Kindern, wo die Küche war. Danach gingen sie zu den Zwergziegen und den anderen Tieren genau wurden alle Regeln erklärt.

            Auf dem Altenvogtshof gab es viele Tiere. Neben den Rindern, die auf der Weide grasten, gab es außerdem einen großen eingezäunten Teich, wo sich Hühner, Enten, Gänse und Truthähne tummelten. 

            Daneben grasten zwei Zwergponies, Toni und Anni. Zudem gab es zwei kleine Zwergziegen.

            Beim ersten Mittagessen gab es eine Gemüsesuppe, zur Hauptspeise Salat, Reis und Rindergeschnetzeltes sowie eine große Schüssel Obstsalat zum Dessert. Am Abend wurden Bratkartoffeln, Quark, Brot, Wurst und Käse aufgetischt. Am Morgen frühstückten die Kinder Rührei, Joghurt, Haferflocken, Käse , Wurst und Marmelade. 

            Besonders war das Mittagessen am Donnerstag: Die Klasse hatte selbst Spaghetti gemacht und diese wurden mit Tomatensauce, Salat und Pudding zum Mittag gereicht. 

            Am Abend aß die Klasse Kartoffelgratin, Würstchen, Tomatensalat und Spiegelei. 

            Es gab morgens, mittags und abends einen Küchendienst,  diese Kinder mussten den Tisch decken. Zudem halfen diese Kinder mit, das Essen zuzubereiten. Nach dem Essen musste der Küchendienst den Essenraum fegen. 

            Am ersten Abend spielten alle Kinder der Klasse Spiele miteinander. Zuerst wurde in Kleingruppen kurze Brettspiele gespielt, später fand sich die ganze Klasse zusammen und alle spielten gemeinsam Wahrheit oder Pflicht. Dabei musste ein Kind entweder eine Frage beantworten oder eine Aufgabe machen. Es ging um die Reihe und manche bekamen eine lustige Frisur, andere mussten wie ein Hund umherschnüffeln oder man musste sagen, was man gar nicht mag. 

            Am Donnerstag erklärte Herr Tröscher die Mühle. Sie hatte einen Trichter über zwei Mühlsteinen, der untere hieß Ständerstein, der obere hieß Läuferstein. Ein Kammrad trieb die Mühle an, dieses wird durch ein Wasserrad angetrieben. Anschließend durfte gespielt werden. 

            Als die Kinder am Donnerstag Nachmittag ins Spielen vertieft waren, holte Frau Tröscher sie ab, um Brot zu formen. Die Klasse teilte sich in zwei Gruppen auf. Die Gruppe 1 durfte zuerst Brot formen. In der Zeit schüttelte die Gruppe 2 Sahne, bis sie zu Butter wurde und sie machten auch ein bisschen Popcorn. Alles wurde aufgegessen.

            Am Donnerstag marschierte die Igelklasse nach Einbruch der Dunkelheit eine Straße entlang. Frau Bührer hatte die Nachtwanderung geplant. Die Kinder hatten eine alle eine Taschenlampe dabei, die in der Dunkelheit leuchtete. Frau Bührer gab den Hinweis: Folgt den Sternen. Auf dem Boden fanden die Kinder Sterne, die zum Ziel führten. Die Kinder folgten der Spur aus Sternen. Schließlich fanden alle den Schatz und liefen zurück zum Altenvogtshof. 

            Auf dem Hinweg fehlte ein Kind der Klasse. Sie hatte in der Nacht zu Mittwoch starken Husten bekommen und musste deshalb zum Arzt. Daher wurde sie am Mittwoch Nachmittag von ihren Eltern zum Altenvogtshof gebracht. Sie konnte trotz des Hustens bei allem mitmachen und es ging ihr von Tag zu Tag besser. 

            Am Donnerstag und am Freitag passierten außerdem zwei kleinere Unfälle. Am Donnerstag spielten einige Kinder Fußball, dabei rutschte ein Kind aus und fiel auf den Stromzaun. Er bekam einen Stromschlag. Auch am Freitag berührte ein Kind versehentlich den Stromzaun und bekam einen Stromschlag ab. 

            Im Landschulheim war das Wetter sonnig und man konnte sehr weit in den Himmel gucken. Am Abend wurde es etwas kühler und sehr früh dunkel. Am nächsten Morgen war es neblig und so bleib es auch den ganzen Tag. Man konnte nicht sehr weit sehen. 

            Am Tag der Abreise war es klar und kühl. 

            Als die Schüler am 8.11.24 aufstanden, mussten sie zunächst alles packen: Schlafsack, Spielzeug, Kissen Kleidung. Danach putzen einige Kinder die Schlafräume. Als Nächstes gab es für alle ein Frühstück in der Bauernstube. Dann sagten die Kinder den Tieren Tschüss und gingen. Die Kinder liefen zur Bushaltestelle und fuhren von dort aus zum Bahnhof von Kirchzarten. Mit dem Zug ging es direkt nach Freiburg und nach kurzem Umsteigen nach Teningen-Mundingen. Als die Viertklässler an der Neumattenhalle waren, rannten sie direkt zu ihren Eltern, die dort auf sie warteten. 

      • 02Nov
          • Einweihungsfeier der Grundschule Mundingen

            Am Samstag, den 19.10.2024 fand in der Dorfmitte in Mundingen die Einweihungsfeier der Grundschule statt. Kinder kamen mit ihren Eltern, sowie Lehrkräfte und Schulleiterin Ines Circhetta und auch Oberbürgermeister Schlatterer kam, um das Spektakel mitzuerleben. Es gab viel zu Essen und zu Trinken: Eis vom Gesangsverein, Waffeln von den Eltern, Pommes, Würstchen und Getränke von der Feuerwehr, sowie Kaffee und Kuchen von den Landfrauen. Die Kinder der Grundschule sangen den Schulsong. Danach durften einige SchülerInnen das Band durchschneiden. Nun begann das Programm mit den ErstklässlerInnen, die das Lied  "Die Schule ist wie eine Tüte" sangen. Außerdem führten die Klassen 2 und 4 je ein Theaterstück vor. Schließlich spielten die DrittklässlerInnen noch ein Stück auf der Mundharmonika. Danach gab der Musikverein ein Konzert. Außerdem konnte man durch das Schulhaus schlendern, sich einen Film über die Ganztagsschule anschauen oder ein Rätselspiel im Schulhaus lösen. Auch im Jugendraum bot der Förderverein Mundinger Kinder und Jugend etwas für Kinder an. Alle waren sich einig: Das Fest war sehr gelungen und bot einen tollen Einblick in die neue Schule.

            von Lea Kl. 4

      • 21Okt
          • Die Fuchsklasse besucht den Schulbauernhof

            Am 16. Oktober 2024 besuchte die zweite Klasse der Grundschule Mundingen den Schulbauernhof auf der Hochburg und erkundete den Hof. Ein herzliches Dankeschön an Mukiju für die finanzielle Unterstützung dieses tollen Ausfluges.
            Die Kinder haben an dem Tag sehr viel erlebt, wie sie anbei lesen können.
            „Heute war meine Klasse auf dem Schulbauernhof. Da haben wir Ponys auf die Koppel geführt und den Stall ausgemistet. Wir haben auch das Futter für die Schafe neu aufgefüllt und die Hühner gefüttert. Die Kühe durften wir streicheln. Es war ein toller Tag.“ (Hannah Miller)
            „Wir waren bei den Hühnern und durften sie auf den Schoß nehmen. Ich hatte Schneewittchen auf dem Schoß. Außerdem habe ich das Pony Fee an der Leine geführt, den Ponystall ausgemistet und frisches Heu in den Hühnerstall gelegt. Als ich eine Babykuh gestreichelt habe, hat sie an meiner Jacke geknabbert. Der Besuch auf dem Bauernhof war sehr schön. Ich würde am liebsten gleich morgen wieder hingehen.“ (Lara Blunk)

      • 23Sep
          • Einschulungsfeier

            Nachdem am Montag das neue Schuljahr gestartet hatte, feierten 17 Schulanfängerkinder mit Eltern und Verwandschaft am Mittwoch, den 11.09.2024 ihre Einschulung an der Grundschule Mundingen. Die Patenklasse begrüßte die neue "Eichhörnchenklasse" mit einem kleinen Theaterstück. Die Schulgemeinschaft hieß alle mit dem Schulsong willkommen. Danach durften die neuen SchülerInnen ihre erste Schulstunde bei Klassenlehrer Herr Lehr erleben und die Erwachsenen sich derweil am leckeren Buffet der Eltern verköstigen und das neue Schulhaus bestaunen, in das die Schule samt Betreuung in den Ferien wieder zurückgezogen war. 

      • 20Sep
          • Aktion des Fördervereins MuKiJu

            Im Rahmen des beliebten Herbstflohmarktes setzt der Förderverein Mundinger Kinder und Jugend ev. eine tolle und wichtige Aktion um, auf die wir gerne hinweisen.

      • 25Jul
          • Schuljahresende

            Am Mittwoch, den 24.07.2024 wanderte die Schulgemeinschaft wie jedes Jahr zur Kapelle auf dem Wöpplinsberg. Oben angekommen, vesperten und stärkten wir uns, um dann gemeinsam einen von Frau Leser gestalteten kleinen Gottesdienst zu feiern. Dabei verabschiedete sich die Schulgemeinschaft auch von den ViertklässlerInnen und gab ihnen gute Wünsche mit auf den Weg. Nach einem zügigen Abstieg erwartete die Kinder an der Neumattenhalle ein leckeres Eis und nach Dank und Verabschiedung aller am Schulleben Beteiligten wurde die Kinderschar in die wohlverdienten Sommerferien entlassen. 

      • 25Jul
          • Ein Schuljahr voller Glückse

            Ausgehend von der Autorenlesung "Das große Glück in den kleinen Dingen" von Anja Kieffer machten wir uns viele Gedanken zum Thema Glück. So entstanden viele kleine Projekte in den verschiedenen Klassen. Die Eulenklasse gestaltete Seiten in einem Glücks- und Kraftbuch und entwarf kunstvolle Bilder zum Thema Glück. In der Igelklasse wurde jede Woche gemeinsam überlegt, welches das Glück der Woche für die Kinder war und auf einen kleinen Zettel geschrieben. Klasse 4 studierte ein Theaterstück ein, in dem ein Sacknäher wie vom Pech verfolgt zu sein scheint, sich dann aber doch überzeugen lässt, dass er eigentlich ein Glückspilz ist. Unsre neuen SchulanfängerInnen wurden von den Patenkindern mit einem Glückskäfergeschenk willkommen geheißen. Das Bewusstsein für die vielen kleine Glückse, die unser Leben reicher und bunter machen, konnte so bei Groß und Klein gestärkt werden und den Schulalltag aller bereichern. 

      • 18Jul
          • Wir gestalten einen Wunschbaum

            Das Schuljahr nähert sich dem Ende zu. Viele Veränderungen stehen an. 

            In einem Wunschbaum durften ihre Kinder ihre Gefühle dazu benennen.

             

            Dabei durften alle Kinder der Schule einen Wunsch auf ein Baumblatt schreiben. Mit der dritten und vierten Klasse besprachen wir Ängste, die Raum im Stamm des Baumes Platz fanden.

            Themen waren natürlich das neue Schulhaus, als auch die Ganztagsschule.

            Bei der vierten Klasse drehten sich die Wünsche und Ängste um die weiterführende Schule.

            Mit dem Wunschbaum machen wir bei der Miteinander Aktion der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke mit.

      • 11Jul
          • EM Fieber in der Kernzeit

            In der Kernzeit wird die EM gelebt und neben gezeichneten Spielplänen, Tippspielen sogar ein ganzes Stadion gebaut! 

      • 11Jul
          • Überraschung im Schulgarten

            Die Gartensaison gestaltet sich in diesem Jahr schwierig. Leider wurden fast alle unsere Pflanzen von Schnecken geräubert. Welche Überraschung erwartete uns letztens, als wir morgens auf den Schulacker kamen. Ein ganzer Korb frisches Gemüse war in den Garten gezaubert. 

            Natürlich ernteten die Kinder sofort fröhlich und naschten das Gemüse. Ein herzliches Dankeschön für diese lustige Überraschung im tristen Gartenjahr!

      • 21Jun
          • Waldbaden mit Förster Otteni

            Am Freitag, den 07.06.2024 durfte die Igelklasse einen Vormittag im Wald mit Förster Otteni verbringen. Die Klasse ging auf Spurensuche und untersuchte den Wald auf Tierspuren. Unglaublich, was sich da alles sammeln lässt. Von Vogelfedern über Schneckenschleim bis hin zu Fraßspuren wurden zahlreiche Tierspuren gefunden. Förster Otteni wusste zudem ein paar tolle Spiele rund um die Wildtiere und die Igelklasse war ganz erfüllt von dem besonderen Tag im Wald. 

      • 31Mai
      • 19Mai
          • Sport- und Spieltag

            Am 15.05. 24 erlebten die Kinder der GS Mundingen einen Spiel- und Sporttag an der Neumattenhalle. Nach einem kleinen Aufwärmprogramm durch die Viertklässlerinnen durften die Klassen Teamgeist, Geschicklichkeit und sportliche Fähigkeiten an verschiedenen Stationen testen. Das Miteinander und die Freude an der Bewegung standen dabei Im Vordergrund. Bei milden Temperaturen war der Morgen ein voller Erfolg!

      • 16Apr
          • 1. Pflanzung auf dem Schulacker

            Die Igelklasse pflanzte heute, am 16.04.24 unter fachkundiger Anleitung unseres Ackercoaches Isabel reichlich Gemüse. Neben Es wurden Salate, Bete und Kohlrabi gepflanzt, Radieschen und Möhren ausgesät und Kartoffeln gesetzt. Kaum zu glauben, was wir an diesem Morgen alles geschafft haben! 

            Wir hatten aber auch 5 tolle Ackerbuddies, die uns unterstützten und mit zupackten. Der Wettergott war mit uns und Dank der vielen Vorbereitungen, die Eltern und Klassen bereits getroffen hatten,hatten wir einen bestens vorbereiteten Acker. Jetzt sind wir sehr stolz auf unser Tagwerk und nun darf die Frühlingssonne ihre Arbeit tun und wir freuen uns auf den Gartensommer. 

      • 26Mär
          • Eichhörnchen zu Besuch bei der Feuerwehr

            Besuch der Eichhörnchenklasse bei der FeuerwehrIn der ersten Stunde hatten wir Religion, danach sind wir zur Feuerwehr gelaufen. Julian begrüßte uns nett und machte mit uns die Führung. Als Erstes zeigte er uns spannende Bilder von Feuerwehreinsätzen und Übungen. Dananch gingen wir in die Leitstelle. Als Zweites schauten wir uns die Autogarage an und Julian zeigte uns die Feuerwehrausrüstung. Wir durften uns auch ins Feuerwehrauto setzten. Nach der Vesperpause gingen wir als Drittes in den Keller. Dort sahen wir Schläuche, die im Schlauchturm zum Trocknen hingen. Wir gingen in einen Raum, in dem man Atemmasken säubert und wäscht. Das Beste kam zum Schluss. Wir durften durch einen Übungsparcours krabbeln. Es war ein tolles Erlebnis! (Ida Werner)

      • 26Mär
          • Ortsputzwoche in Mundingen

            Die Grundschule Mundingen beteiligt sich auch 2024 selbstverständlich an der Stadtputzete. Auch dieses Jahr ging jede Klasse in der Woche vom 22.03.-26.03.2024 am Waldtag statt in das Waldklassenzimmer einen bestimmten Bereich in Mundingen ab und las alles auf, was sich an Unrat angesammelt hatte. Durch das wunderschöne Wetter, dien gemeinsame Aktion und die engagierten Kids konnte nicht nur jede Menge Abfall, Plastiku und Schrott aus der Natur gefischt werden, sondern gleichzeitig hatten alle einen erlebnisreichen fröhlichen gemeinsamen Morgen. Wir bedanken unds bei Chrsistoph Saur unserem Hausameister für die organsatorische Unterstützung sowie Frau Euhus und der Ortschaft Mundigen für die wertschätzende Brezel- und Apfelsaftspende am Ende des Morgens! 

      • 09Mär
          • Hängung der Nistkästen und Projektabschluss

            Am Freitag, den 08.03.2024 trafen sich einige Mitglieder des Mühlenbauvereins sowie alle Kinder der Klassen 3+4 der Grundschule Mundingen, um das gemeinsame Nistkastenbauprojekt zu feiern und die fertigen Kästen rund um den Mühlenplatz am Ortseingang aufzuhängen. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune gingen alle tatkräftig ans Werk. Neben Informationen zum Aufhängen der Nistkasten wie Ausrichtung Höhe und Festigkeit erfuhren die Kinder an spielersichen Stationen Einiges über unsere heimischen Vögel und konnten die Hängung der Kästen hilfreich unterstützen. Außerdem war Zeit und gelegenhiet für Spiel und Spaß.

            Am Ende des Morgens feierten wir das Projekt gebührend, freuten uns über einige Eltern, die unseren Nistkastenaktionstag besuchten, sowie über die leckere und selbstgebackende Hefezopf- und Apfelsaftspende der Ortsvorsteherin Frau Euhus, die  an diesem Tag somit für das leibliche Wohl gesorgt hatte. Insgeamt war dies eine tolle Aktion für Mundingen, an der Groß und Klein viel Freude hatte und wir hoffen auf weitere, gemeinsame Aktionen!

    • Anmelden